Das Leben von jedem von uns besteht aus angenehmen und schwierigen Phasen. Meistens können wir mit unseren Problemen selbst oder mit Hilfe von Freunden und Verwandten gut klar kommen. Manchmal brauchen die Hilfesuchenden einen anderen Weg zur Problemlösung. In diesem Fall kann eine psychotherapeutische Begleitung sehr hilfreich sein.
Im Fokus meiner therapeutischen Arbeit steht Verhaltenstherapie.
Die Grundidee der Verhaltenstherapie besteht darin, dass jedes Verhalten (problematisch oder nicht) erlernt wird. So können wir, wenn wir wollen, alte Verhaltensmuster durch neuerlernte ersetzen. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter, in dem der Mensch am besten lernen kann ist eine Verhaltenstherapie sehr effektiv.
Der zweite zentrale Gedanke von Verhaltenstherapie ist, dass unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten sich gegenseitig sehr stark beeinflussen. Deshalb sind Gefühle und Gedanken zentrale Themen in den Therapiesitzungen.
Ein psychotherapeutischer Prozess bei Kindern ist kaum ohne Einbezug der Eltern und/oder wichtigsten Bezugspersonen möglich. Die familientherapeutische/systemische Arbeit ist eine wichtige Säule meiner psychotherapeutischen Arbeit.
In der Familientherapie wird die Problematik und die Symptomatik als Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System gesehen. Die Lösungsansätze beziehen sich auf das ganze System mit entsprechenden Lebenskonzepten und individuellen Möglichkeiten der Familien.
Gerne lasse ich in meine therapeutische Arbeit Elemente der Hypnotherapie, körperbasierten psychotherapeutischen Verfahren, Arbeit mit inneren Anteilen (Ego State Therapie) und die traumatherapeutische Konzepte (z.B. EMDR) einfließen.
Videosprechstunde/ Onlinetherapie
Seit März 2020 biete ich die Videosprechstunde / Videotherapie an.
Ich nutze für die Videosprechstunde ein von der Kassenärztlichen Vereinigung zertifiziertes Programm „sprechstunde.online“.
Der Patient benötigt einen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung um an einer Videosprechstunde teilnehmen zu können.
Im folgenden Dokument wird das Vorgehen genau beschrieben: PDF Videosprechstunde
Für mich ein sehr wichtiger Punkt – man soll sich in der Therapie wohl fühlen! Gemeinsam gestalten wir einen individuellen, kreativen und motivierenden Weg zur Problemlösung.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre der Psychotherapeutenkammer NRW „Wenn kinder und jugendliche psychisch erkranken“